Die Chipbox von Seletron ist ein einfacher Leistungsverstärker. Beim 124er wird sie an den absoluten Ladedrucksensor (Bosch 281002996, PREX1), den Ansaugkrümmerdrucksensor (Bosch 281006028, PREX2) und das Wastegate-Magnetventil (Pierburg-Ventil) angeschlossen. Die Box fängt Daten von diesen Sensoren ab und manipuliert sie, um mehr Leistung zu erzeugen.
Ich habe Seletron eine E-Mail geschickt und nach weiteren Informationen über die Funktionsweise der Box gefragt und diese Antwort erhalten:
Basierend auf dieser sehr allgemeinen Erklärung gehe ich davon aus, dass sie einfach mehr Luft in den Motor drückt und die eingebauten Closed-Loop-Rückmeldungen der ECU die Anpassungen vornehmen lässt.
Amüsant ist, dass die Verpackung stolz darauf hinweist, dass sie in Italien hergestellt wurde, die Chipbox selbst jedoch ein China Export-Zeichen trägt.

Die Installationsanweisungen sind etwas vereinfacht. Mehr Details wären schön gewesen, aber ich habe dieses Problem für euch alle mit dem obigen Video gelöst. Insgesamt war die Installation einfach. Es dauerte etwa 30-45 Minuten, von denen die meiste Zeit damit verbracht wurde, Zugang zum Ladedrucksensor zu erhalten.

Die gute Nachricht ist, dass es einen messbaren Unterschied in der Beschleunigung bewirkt hat. Ich habe die Zeiten von 40-60 mph, 60-80 mph und 80-100 mph im 4. Gang erfasst. Dies bot eine gute Abdeckung des Drehzahlbereichs von 2400 U/min bis zum roten Bereich. Ergebnisse unten gepostet… Es ergab eine durchschnittliche Steigerung von 17 % am oberen Ende, was uns, wenn wir von der Werksleistung von 160 PS extrapolieren, ~187 PS ergibt. Nicht schlecht für ein paar hundert Dollar und 30 Minuten Arbeit.


